28.02.2012 -

Dr. Oliver Semler erhält den Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2012

Berlin – Eva Luise Köhler verleiht in Anwesenheit ihres Mannes Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler den nach ihr benannten und mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis für Seltene Erkrankungen an den Kinderarzt Dr. Oliver Semler und sein interdisziplinäres Forscherteam von der Universitätsklinik Köln für das Projekt „Translationale Therapie bei Osteogenesis Imperfecta (OI)“.

Die Forscher haben eine neue Form der Osteogenesis Imperfecta entdeckt, im Volksmund auch als Glasknochenkrankheit bekannt, weil die Knochen der Betroffenen ähnlich schnell brechen wie Glas.
Die Wissenschaftler untersuchen in dem Forschungsprojekt die Wirkung einer neuartigen medikamentösen Therapie.

Unzählige Menschen  warten und hoffen auf Forschungsergebnisse und Therapien für ihre Seltene Erkrankung. Mit diesem Preis wollen wir vorbildliche Projekte fördern und damit einen Anstoß zu mehr Forschung im Bereich der Seltenen Erkrankungen geben. Denn Forschung hilft heilen!“, so Eva Luise Köhler in ihrer Laudatio.

Eine 16-köpfige Jury wählte das Projekt unter insgesamt 34 Projekten aus. Der Projektleiter und selbst betroffene Wissenschaftler Dr. Oliver Semler von der Klinik und Poliklinik für Kinder–und Jugendmedizin der Uniklinik Köln sagt: „Wir freuen uns sehr über diese besondere Ehrung und das Preisgeld, mit dem wir unsere Forschung weiter vorantreiben können.“

Das interdisziplinäre Forscherteam bestehend aus Kinderarzt Dr. Semler, Humangenetiker PD Dr. Christian Netzer sowie Tanja Petersen und Prof. Dr. Eckhard Schönau von der Rehabilitationseinrichtung Unireha, zeigt beispielhaft, wie wichtig enge Zusammenarbeit der Grundlagenforschung mit der klinischen Forschung zur Verbesserung der Patientenversorgung ist. „Nur die gemeinsame Betreuung von Patienten in einem großen Versorgungszentrum mit bundesweitem Einzugsgebiet ermöglicht es, bei Seltenen Erkrankungen Besonderheiten der einzelnen Patienten zu erkennen und daraus eine individualisierte Therapie abzuleiten“, so der 37-jährige Mediziner. 

Was ist neu? Voll-humaner Antikörper statt Medikament
In Deutschland leben rund 5000 Menschen mit der angeborenen Erkrankung der Osteogenesis Imperfecta. Das gravierendste Symptom sind Brüche der Extremitätenknochen aufgrund einer verminderten Knochenmasse. Osteoklasten, Zellen, die im Knochenmark entstehen, bauen die gestörte Knochensubstanz der Betroffenen zu schnell ab. Patienten mit einer schweren Form der Erkrankung werden seit etwa 15 Jahren medikamentös mit Bisphosphonaten behandelt. Indem die Aktivität der Osteoklasten gehemmt wird, kann die Therapie die Knochenmasse steigern, die Zahl der Brüche senken und damit die Mobilität fördern. Bisphosphonate bleiben jedoch über viele Jahre an den Knochen gebunden.

Genetische Untersuchungen zeigten, dass eine Mutation in einem bestimmten Gen (SERPINF1) für diese Form der OI verantwortlich ist. Obwohl die Patienten die Symptome einer klassischen OI aufweisen, liegt bei ihnen eine andere biologische Störung vor. In ihrem Projekt möchte die Kölner Forschergruppe einen neuen Antikörper, der zur Behandlung der Altersosteoporose zugelassen ist, bei Kindern und Jugendlichen mit OI untersuchen. Durch den Antikörper, der unter die Haut gespritzt wird, werden weniger Osteoklasten gebildet und die vorhandenen Osteoklasten in ihrer Aktivität gemindert. Der Vorteil des Antikörpers ist, dass er nach einigen Monaten komplett abgebaut ist.

Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen
Der mit 50.000 Euro dotierte Forschungspreis ist eine Initiative der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen in Kooperation mit der ACHSE, der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen. Ziel ist es, die Forschung auf dem Gebiet der Seltenen Erkrankungen anzustoßen und zu verbessern. In Deutschland leben rund vier Millionen Menschen mit einer der über 6000 Seltenen Erkrankungen. Großer Forschungsbedarf, wenig Therapien, kaum Informationen und Experten machen die Patienten zu den „Waisen der Medizin.“

Mehr Informationen auf:
www.evaluiseundhorstkoehlerstiftung.de
www.achse-online.de

Für interessierte Medienvertreter:

Rania von der Ropp
ACHSE e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 030 / 330070826
0151 / 18001727
E-Mail: rania.vonderropp@achse-online.de   

Dr. Jörg Oliver Semler
Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin
Uniklinik Köln
Telefon: 0221 478-4361
E-Mail: joerg.semler@uk-koeln.de   

Anja Schattschneider
Stabsabteilung Unternehmenskommunikation
Uniklinik Köln
Telefon: 0221 478-5548
E-Mail: presse@uk-koeln.de