Wir unterstützen die Petition „Erhalt der Möglichkeit zur Spezialisierung zur/m Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in“, die von Pauline Marie Hense beim Niedersächsischen Landtag eingereicht wurde. Darin prangert die Auszubildende im Kinder- und Jugendkrankenhaus „Auf der Bult“ (Hannover) an, dass der Pflegenotstand in aller Munde sei, Kinder aber schlicht vergessen würden. Grund sei die Generalisierung der pflegerischen Ausbildung, die nur wenige Stunden für eine pädiatrische Spezialisierung vorsehe. (1)
Dazu Nicole Heider: "Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie brauchen Gesundheits- und Kinderkrankenpflegepersonen, die ihre besonderen Bedürfnisse verstehen und ihnen mit Herz, Wissen und Erfahrung zur Seite stehen. Doch das geht kontinuierlich verloren: Die generalistische Pflegeausbildung verdrängt die spezialisierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflege – mit dramatischen Folgen.
Schon 2016 warnte die ACHSE in einer Stellungnahme zu den geplanten Neuregelungen (2): `Die Pflege kranker Kinder wird darunter leiden, wenn die spezielle Ausbildung von einer generalistischen Ausbildung abgelöst wird, die nur noch in einem kleinen Teil der Ausbildungszeit auf die spezielle Patientengruppe Kinder und Jugendliche ausgerichtet ist. Dies wird zu einem deutlichen Qualitätsverlust in der Pflege in der Kinder- und Jugendmedizin führen.`
Heute zeigt sich: Die Realität ist schlimmer. 2023 haben nur 1 % der Pflegeabsolventinnen und -absolventen – etwa 300 von 33.600 – den Abschluss mit Schwerpunkt Gesundheits- und Kinderkrankenpflege gemacht. (3) Das Angebot an häuslicher Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Tages-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege ist schon jetzt kaum vorhanden. Eltern kämpfen um jede Entlastung, Kinder und Jugendliche mit Seltenen Erkrankungen werden zu Leidtragenden eines Systems, das ihre Bedürfnisse ignoriert.
Die Petition der Auszubildenden Pauline Marie Hense ist ein Weckruf: Wenn wir jetzt nicht handeln, wird die Versorgung von Kindern und Jugendlichen zu einem nicht zu verantwortbaren Risiko für Familien. Die Schwächsten werden am meisten leiden. Wir brauchen spezialisierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegepersonen mit Herz, Verstand und Expertise – keine Kompromisse.
Unterstützen Sie die Petition für den Erhalt der spezialisierten Kinderkrankenpflege. Jede Unterschrift zählt – für unsere Kinder, für ihre Zukunft, für Menschlichkeit in der Pädiatrischen Pflege!“
Unterzeichnen Sie die Petition von Pauline Marie Hense, damit sie im Landtag Niedersachsen diskutiert wird. Und wer weiß, vielleicht bringt sie den Stein für andere Bundesländer ins rollen?!
Seit 2016 warnt die ACHSE immer wieder davor, dass die Versorgung von Kindern mit chronischen und seltenen chronischen Erkrankungen besonders gefährdet ist. Elternverbände reagierten damals geschockt und waren frustriert von der Neuordnung in der Pflegeausbildung. Die Missstände wachsen. Insbesondere bei den Seltenen Erkrankungen pflegen Angehörige bzw. Eltern ihre betroffenen Kinder. Nicht nur, weil sie sich mit der Erkrankung besonders gut auskennen, sondern auch, weil es nicht genug pflegende Fachkräfte gibt. Dieser Zustand hat sich über die Jahre akut verschlechtert. Die Not der betroffenen Mütter und Väter ist groß. Sie fühlen sich allein gelassen. Sie erhalten kaum Unterstützungsangebote, Entlastungsangebote sind rar.
1) https://www.navo.niedersachsen.de/navo2/portal/nipetition/0/publicviewpetition?id=139
2) https://www.achse-online.de/de/was_tut_ACHSE/stellungnahmen/petition_kinderkrankenpflege.php
3) https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/07/PD24_284_212.html
Nicole Heider, M.Sc. Pflege
ACHSE-Beraterin für Betroffene und Angehörige
+49-30-3300708-27
liamE
Bianca Paslak-Leptien
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49-30-3300708-26
liamE